DATEN­SCHUTZ­ER­KLÄ­RUNG für mei­ne FACEBOOK-FANPAGE

DATEN­SCHUTZ­ER­KLÄ­RUNG für mei­ne FACEBOOK-FANPAGE

Herz­lich will­kom­men auf mei­ner Facebook-Seite. 

 

Name und Anschrift der Verantwortlichen:

Gemein­sam ver­ant­wort­lich für den Betrieb die­ser Face­book-Sei­te sind im Sin­ne der EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung sowie sons­ti­ger daten­schutz­recht­li­cher Bestim­mun­gen die:

 

Face­book Ire­land Ltd. (nach­fol­gend „Face­book“)

4 Grand Canal Square

Grand Canal Harbour

Dub­lin 2

Irland

 

und

 

Ener­ge­ti­scher Glasschmuck

Mag. Gabrie­le Ritter-Wippel

Am Reh­grund 4

A‑8074 Raa­ba-Gram­bach

Öster­reich

 

Infor­ma­tio­nen über mei­ne Facebook-Seite.

Ich betrei­be die­se Sei­te, um auf mei­ne Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­te auf­merk­sam zu machen und um mit Ihnen als Besu­cher und Benut­zer die­ser Face­book-Sei­te sowie einer Web­sei­te in Kon­takt zu tre­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen über mich sowie über mei­ne Tätig­kei­ten, Unter­neh­men etc. erhal­ten Sie auf mei­ner Web­sei­te unter https://www.gabriele-ritter-wippel.at

Ich als Betrei­be­rin der Face­book-Sei­te habe kein Inter­es­se an der Erhe­bung und wei­te­ren Ver­ar­bei­tung Ihrer indi­vi­du­el­len per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu Ana­ly­se- oder Mar­ke­ting­zwe­cken. Wei­ter­füh­ren­de Hin­wei­se zu unse­rem Umgang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten fin­den Sie in mei­ner Daten­schutz­er­klä­rung mei­ner Web­sei­te unter https://www.gabriele-ritter-wippel.at/datenschutz 

Der Betrieb die­ser Face­book-Sei­te unter Ein­be­zug der Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nut­zer erfolgt auf Grund­la­ge mei­ner berech­tig­ten Inter­es­sen an einer zeit­ge­mä­ßen und unter­stüt­zen­den Infor­ma­ti­ons- und Inter­ak­ti­ons­mög­lich­keit für und mit mei­nen Nut­zern und Besu­chern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

 

Ver­ar­bei­tung von Per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch Facebook

Der Euro­päi­sche Gerichts­hof (EuGH) hat in sei­nem Urteil vom 5. Juni 2018 ent­schie­den (http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=202543&pageIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=298398), dass der Betrei­ber einer Face­book-Sei­te gemein­sam mit Face­book für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ver­ant­wort­lich ist.

Mir ist bekannt, dass Face­book die Daten der Nut­zer zu fol­gen­den Zwe­cken verarbeitet:

▪ Wer­bung (Ana­ly­se, Erstel­lung per­so­na­li­sier­ter Werbung)

▪ Erstel­lung von Nutzerprofilen

▪ Markt­for­schung.

 

Face­book setzt zur Spei­che­rung und wei­te­ren Ver­ar­bei­tung die­ser Infor­ma­tio­nen Coo­kies ein, also klei­ne Text­da­tei­en, die auf den ver­schie­de­nen End­ge­rä­ten der Benut­zer gespei­chert wer­den. Sofern der Benut­zer ein Face­book-Pro­fil besitzt und bei die­sem ein­ge­loggt ist, erfolgt die Spei­che­rung und Ana­ly­se auch geräteübergreifend.

 

Die Daten­schutz­er­klä­rung von Face­book ent­hält wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur

Daten­ver­ar­bei­tung: https://www.facebook.com/about/privacy/

Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten (sog. Opt-Out) kön­nen hier:

https://www.facebook.com/settings?tab=ads  und hier http://www.youronlinechoices.com gesetzt werden.

 

Face­book ver­weist in sei­nen Nut­zungs­be­din­gun­gen auf die­se EU-Standardvertragsklauseln

(https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32010D0087).

Den­noch sieht der EUGH die USA als ein Land mit einem nicht aus­rei­chen­den Daten­schutz­ni­veau. Ins­be­son­de­re besteht die Mög­lich­keit, dass US-Behör­den zur Ter­ror­ab­wehr per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verarbeiten.

Ein Rechts­be­helf dage­gen steht mög­li­cher­wei­se nicht zur Verfügung.

Sta­tis­ti­sche Daten

Über die soge­nann­ten „Insights“ der Face­book-Sei­te sind sta­tis­ti­sche Daten unter­schied­li­cher Kate­go­rien für mich abruf­bar. Die­se Sta­tis­ti­ken wer­den durch Face­book erzeugt und bereit­ge­stellt. Auf die Erzeu­gung und Dar­stel­lung habe ich als Betrei­ber der Sei­te kei­nen Ein­fluss. Ich kann die­se Funk­ti­on nicht abstel­len oder die Erzeu­gung und Ver­ar­bei­tung der Daten nicht ver­hin­dern. Für einen wähl­ba­ren Zeit­raum sowie jeweils für die Kate­go­rien Fans, Abon­nen­ten, erreich­te Per­so­nen und inter­agie­ren­de Per­so­nen wer­den mir bezo­gen auf unse­re Face­book-Sei­te nach­fol­gen­de Daten durch Face­book bereitgestellt:

 

Gesamt­an­zahl von Sei­ten­auf­ru­fen, „Gefällt mir“-Angaben, Sei­ten­ak­ti­vi­tä­ten, Bei­trags­in­ter­ak­tio­nen, Reich­wei­te, Video­an­sich­ten, Bei­trags­reich­wei­te, Kommentare,

Geteil­te Inhal­te, Ant­wor­ten, Anteil Män­ner und Frau­en, Her­kunft bezo­gen auf Land und Stadt, Spra­che, Auf­ru­fe und Klicks im Shop, Klicks auf Rou­ten­pla­ner, Klicks auf Tele­fon­num­mern. Eben­falls wer­den auf die­sem Wege Daten zu den mit mei­ner Face­book-Sei­te ver­knüpf­ten Face­book-Grup­pen bereitgestellt.

 

Durch die stän­di­ge Ent­wick­lung von Face­book ver­än­dert sich die Ver­füg­bar­keit und die Auf­be­rei­tung der Daten, sodass ich für wei­te­re Details dazu auf die bereits o.g. Daten­schutz­er­klä­rung von Face­book verweise.

 

Ich nut­ze die­se in agg­re­gier­ter Form ver­füg­ba­ren Daten, um mei­ne Bei­trä­ge und Akti­vi­tä­ten auf mei­ner Face­book-Sei­te für die Benut­zer attrak­ti­ver zu machen. So nut­ze ich z.B. die Ver­tei­lun­gen nach Alter und Geschlecht für eine ange­pass­te Anspra­che und die bevor­zug­ten Besuchs­zei­ten der Nut­zer für eine zeit­lich opti­mier­te Pla­nung mei­ner Bei­trä­ge. Infor­ma­tio­nen über die Art der ver­wen­de­ten End­ge­rä­te von Besu­chern hel­fen mir dabei, die Bei­trä­ge optisch-gestal­te­risch dar­an anzu­pas­sen. Ent­spre­chend der Face­book-Nut­zungs­be­din­gun­gen, denen jeder Benut­zer im Rah­men der Erstel­lung eines Face­book-Pro­fils zuge­stimmt hat, kann ich die Abon­nen­ten und Fans der Sei­te iden­ti­fi­zie­ren und deren Pro­fi­le sowie wei­te­re geteil­te Infor­ma­tio­nen von ihnen einsehen.

Rech­te der Benutzer

Über die Ver­ein­ba­rung der gemein­sa­men Ver­ant­wor­tung über­nimmt Face­book für die Erfül­lung der Betrof­fe­nen­rech­te nach Art. 15–20 DSGVO die Verantwortung.

Ich emp­feh­le Ihnen, sich direkt an Face­book zu wen­den, wenn Sie Aus­kunfts­an­fra­gen oder ande­re Fra­gen zu Ihren Rech­ten als Benut­zer stel­len möchten.

Ins­be­son­de­re ste­hen Ihnen die nach­fol­gend auf­ge­führ­ten Rech­te zu:

 

  • Gemäß Art. 15 DSGVO Aus­kunft über Ihre ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.
  • Gemäß Art. 16 DSGVO unver­züg­lich die Berich­ti­gung unrich­ti­ger oder Ver­voll­stän­di­gung Ihrer gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.
  • Gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.
  • Gemäß Art. 18 DSGVO die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.
  • Gemäß Art. 20 DSGVO Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu verlangen.
  • Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO eine etwa­ig erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit zu wider­ru­fen. Die­ser Wider­ruf bezieht sich jedoch nur auf die zukünf­ti­ge Daten­ver­ar­bei­tung. Die Recht­mä­ßig­keit der auf die­ser Rechts­grund­la­ge beru­hen­den Ver­ar­bei­tun­gen wird davon nicht berührt.
  • Gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Auf­sichts­be­hör­de zu beschwe­ren. In der Regel kön­nen Sie sich hier­für an die Auf­sichts­be­hör­de Ihres übli­chen Auf­ent­halts­or­tes oder die mei­nes Unter­neh­mens wenden.

 

Soll­ten Sie dabei Unter­stüt­zung benö­ti­gen oder ander­wei­ti­ge Fra­gen haben, dann kon­tak­tie­ren Sie mich ger­ne unter

Wenn Sie die hier beschrie­be­nen Daten­ver­ar­bei­tun­gen zukünf­tig nicht mehr wün­schen, dann heben Sie bit­te durch Nut­zung der Funk­ti­on „Die­se Sei­te gefällt mir nicht mehr“ oder „Ent­abon­nie­ren“ die Ver­bin­dung Ihres Benut­zer-Pro­fils zu mei­ner Sei­te auf.

© 2020 Rechts­an­wäl­tin Sabri­na Kee­se-Haufs  www.lawlikes.de